Soziale Sicherung

Die soziale Sicherung als ein zentraler Zweig der Sozialpolitik umfasst alle durch den Gesetzgeber unmittelbar veranlassten oder mittelbar geförderte Maßnahmen, die dem Schutz des Menschen vor (Lebens-)Risiken dienen. Neben den direkt vom Staat gewährten sozialen Leistungen zählen auch Leistungen verschiedener Sozialversicherungszweige dazu. Die traditionelle Form der sozialen Sicherung umfassen die gesetzliche Krankenversicherung, die Unfallversicherung, Pflege- und Rentenversicherung.

Soziale Sicherung ist aber auch im Rahmen freiwilliger Initiativen wie der betrieblichen Altersvorsorge möglich.

Geschichte der sozialen Sicherung in Deutschland

Die soziale Sicherung hat ihren Ursprung in der Ende des 19. Jahrhunderts in Kraft getretenen Sozialgesetzgebung, ein Versuch des damaligen deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck. 1883 wurde die Krankenversicherung und ein Jahr später die Unfallversicherung eingeführt. 1891 wurde die gesetzliche Rentenversicherung eingeführt. 1927 kam die Arbeitslosenversicherung hinzu und 1995 die gesetzliche Pflegeversicherung.

Die soziale Sicherung in Deutschland kennzeichnet unseren Sozialstaat. Sie ermöglicht es, dem Einzelnen in Notlagen, aus dem der/die Betroffene nicht mehr alleine herauskommt, zur Seite zu stehen und weiteren Folgen durch langfristige Maßnahmen vorzubeugen (sei es bei Krankheit, Pflegebedürftigkeit etc.)

Gesetzliche Regelungen

Das Sozialgesetzbuch (SGB) fasst zentrale Sozialleistungsgesetzte zusammen. Es besteht aus zwölf Teilen und umfasst u.a. Kapitel zur Grundsicherung für Arbeitssuchende, gesetzlichen Krankenversicherung, gesetzlichen Unfallversicherung, Kinder- und Jugendhilfe, sozialen Pflegeversicherung und Sozialhilfe.

Die meisten Leistungen der sozialen Sicherung werden in Bundesgesetzen geregelt. Davon sind vor allem gesetzliche Zwangsversicherungen (Leistungen der Sozialversicherung) betroffen. Finanziert werden Sozialversicherungen hauptsächlich aus Beiträgen. Unmittelbar vom Staat angebotene Leistungen der sozialen Sicherung werden aus Haushaltsmitteln wie Steuern finanziert.